News & Neuigkeiten
25. September 12:37
1 Min. Lesezeit
So gestaltest du jedes Mentoring-Treffen als Mentee optimal
Erfahre, wie du deine Mentoring-Treffen richtig vorbereitest, strukturierst und nachbereitest. Praktische Tipps, um das Maximum aus jedem Gespräch mit deinem Mentor zu holen.

Courtney Ellis
Media Manager
.jpg)
Du hast jetzt schon etwas Wertvolles im Gepäck: deine Neugier, deinen Ehrgeiz und deine Bereitschaft zu lernen.
Mach das Beste aus deinen Mentoring-Sessions
- Strategische Vorbereitungsfragen
- Strukturierte Agenden
- Lerntagebücher
Säule 1: Strategische Vorbereitungsfragen
- Was haben wir beim letzten Mal besprochen? Was waren die wichtigsten Punkte?
- So baust du auf den bisherigen Gesprächen auf, statt jedes Mal bei null anzufangen.
- Was ist seit unserem letzten Treffen passiert?
- Deine jüngsten Erfolge, Hürden oder Veränderungen geben den Ton an für das, was du jetzt brauchst.
- Was möchte ich heute unbedingt besprechen?
- Die Zeit deines Mentors ist wertvoll. Sei dir deiner Prioritäten bewusst, bevor du ins Gespräch gehst.
- Welches Ergebnis würde diese Session für mich erfolgreich machen?
- Klarheit sorgt für bessere Resultate. Vage Treffen führen meist auch nur zu vagen Schritten danach.
- Wozu verpflichte ich mich nach dieser Session?
- Damit bleibst du verantwortlich und zeigst deinem Mentor, dass du seine Ratschläge auch wirklich umsetzt.
Säule 2: Strukturierte Agenden
Ein möglicher Ablauf:
- Check-in & Begrüßung (5–10 Minuten)
- Kurzes Update, was seit dem letzten Mal passiert ist.
- Review der bisherigen Aufgaben (10 Minuten)
- Gemeinsam durchgehen, was gut lief und wo es Schwierigkeiten gab.
- Hauptgespräch (30 Minuten)
- Deine wichtigsten Fragen stellen und Themen oder Skills vertiefen.
- Action Planning (15–20 Minuten)
- Klare nächste Schritte und realistische Ziele festlegen.
- Feedback & Reflexion (5–10 Minuten)
- Um Feedback bitten und benennen, was dir besonders geholfen hat.
- Abschluss (5 Minuten)
- Vereinbarte Schritte bestätigen, Deadlines festhalten und den nächsten Termin planen.
Säule 3: Lerntagebuch
- Was habe ich heute am wichtigsten gelernt?
- Was war mein größter Aha-Moment?
- Wie setze ich das bis zur nächsten Session um?
- Welche Hürden könnte ich dabei haben?
- Welche Fragen sind offen geblieben?
Der Spiegel-Effekt
Mentee-Checkliste für die Vorbereitung
- [ ] Notizen vom letzten Mal durchgelesen
- [ ] Eigene Fortschritte, Erfolge und Herausforderungen festgehalten
- [ ] Wichtige Themen oder Fragen für heute aufgeschrieben
- [ ] Definiert, was ein erfolgreiches Ergebnis wäre
- [ ] Materialien, Beispiele oder Updates vorbereitet
- [ ] Plan, wie du die Learnings heute dokumentierst
- [ ] Nächste Schritte und Follow-ups im Blick
So setzt du es in die Praxis um
- Fang an, die fünf Vorbereitungsfragen zu beantworten
- Bau dir nach und nach eine strukturierte Agenda auf
- Starte ein Lerntagebuch, um deine Erkenntnisse festzuhalten
Der Zinseszinseffekt

Dieser Beitrag ist auch verfügbar in:
Verwandte Beiträge
Erstes Mentoring-Treffen mit dem Mentor: So bereitest du dich am besten vor
Erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf das erste Mentorentreffen vorbereiten. Mit unserem Framework starten Sie stark und machen das Beste aus Ihrer Mentoring-Beziehung.
Klare Grenzen, klare Kommunikation – so gelingt deine Mentoring-Beziehung
Lerne, wie du gesunde Grenzen in deiner Mentoring-Beziehung setzt. Von Kommunikationsregeln bis Vertraulichkeit – klare Grenzen schaffen den perfekten Raum für Wachstum.
23 Wichtige Fragen für dein erstes Mentoring-Gespräch
Entdecken Sie 23 wichtige Fragen für Ihr erstes Mentoring-Gespräch. Bauen Sie Vertrauen auf und schaffen Sie eine erfolgreiche Mentoring-Beziehung für Ihre Karriere.