News & Neuigkeiten
25. September 12:57
1 Min. Lesezeit
23 Wichtige Fragen für dein erstes Mentoring-Gespräch
Entdecken Sie 23 wichtige Fragen für Ihr erstes Mentoring-Gespräch. Bauen Sie Vertrauen auf und schaffen Sie eine erfolgreiche Mentoring-Beziehung für Ihre Karriere.

Courtney Ellis
Media Manager

Du bist nervös. Du hast schon drei Mal vorm Spiegel geübt, was du sagen willst. Jetzt steht dein erstes Treffen mit deinem Mentor an und plötzlich fragst du dich:
Warum dein erstes Gespräch alles ins Rollen bringt
„Wenn du schnell gehen willst, geh allein. Wenn du weit gehen willst, geh zusammen.“
Teil 1: Erst die menschliche Verbindung aufbauen
Fragen an deinen Mentor
Was ist ihre Geschichte?
„Was liebst du am meisten an deiner aktuellen Arbeit?“
„Was hat dich ursprünglich in dieses Feld gezogen und wie hat sich das verändert?“
„Was machst du gern außerhalb der Arbeit?“
Dein Part – erzähl deine Geschichte
- Warum suchst du nach Mentoring?
- Welche Erfahrungen haben dich geprägt?
- Was begeistert dich außerhalb der Arbeit?
- Mit welchen Herausforderungen kämpfst du aktuell?
Teil 2: Erwartungen und Erfahrung klären
Die Mentoring-Philosophie deines Mentors
„Was brauchst du von unserer Mentoring-Beziehung?“
„Warst du schon mal in Mentoring-Beziehungen? Was hat gut funktioniert, was weniger?“
„Was bedeutet für dich Erfolg in diesem Mentoring?“
„Wie gehst du mit Feedback um?“
Rahmenbedingungen klären
„Wie kommunizieren wir zwischen unseren Treffen?“
„Wie kann ich mich am besten auf unsere Treffen vorbereiten?“
„Welche Grenzen sollten wir von Anfang an festlegen?“
Teil 3: Bedürfnisse, Ziele und Lernstile besprechen
Visionen entwickeln
„Wo siehst du dich in 5 Jahren?“
„Welche meiner Lernziele passen am besten zu deiner Erfahrung?“
„Welche Fähigkeiten oder Erfahrungen fehlen mir für den nächsten Karriereschritt?“
„Wo liegen die größten Chancen in meinem Bereich?“
Lernstil verstehen
„Wie teilst du Wissen am liebsten – über Geschichten, Modelle oder Praxisübungen?“
„Wenn ich vor einem Problem stehe, leitest du mich eher zu eigenen Antworten oder gibst du klare Ratschläge?“
„Wie trackst du am liebsten Fortschritte?“
Konkrete Unterstützung
„Welche Arten von Networking-Tipps oder Kontakten könnten langfristig möglich sein?“
„Gibt es Konferenzen, Kurse oder Ressourcen, die du empfehlen würdest?“
„Welche Projekte haben dir selbst am meisten Wachstum gebracht?“
„Hast du schon mal Persönlichkeitstests wie MBTI oder StrengthsFinder gemacht? Wie könnten sich unsere Stile ergänzen?“
„Was sind deine Kernwerte und wie zeigen sie sich in deiner Arbeit?“
„Gibt es Einschränkungen, die wir von Anfang an beachten sollten?“
„Wie gehst du mit Konflikten im Job um?“
Die menschliche Seite
„Wofür brennst du außerhalb der Arbeit?“
„Was hast du zuletzt für dich selbst Neues gelernt?“
„Welchen Rat würdest du deinem jüngeren Ich geben?“
„Was hättest du gern früher in deiner Branche gewusst?“
Fragen für die nächsten Treffen
„Welche Muster siehst du in meiner Art, Probleme anzugehen?“
„Wo siehst du Ansätze für Führung in mir?“
„Welche Fähigkeiten sollte ich jetzt priorisieren?“
„Wie findest du meine Präsentations- oder Kommunikationsfähigkeiten?“
„Darf ich dir mal schnell was schildern?“
„Was würdest du an meiner Stelle tun?“
„Hilfst du mir, die Vor- und Nachteile zu sortieren?“
„Wie sollte ich meine Karriereplanung in dieser Branche angehen?“
„Welche Trends verpasse ich gerade?“
„Von wem sollte ich noch lernen oder Kontakte knüpfen?“
Fragen, die Vertrauen aufbauen
„Was wünschst du dir, dass mehr Menschen über deine Arbeit verstehen?“
„Welches Erlebnis hat dich am meisten geprägt, auch wenn es schwer war?“
„Wie stehst du zum Thema Risiko im Job?“
„Wie balancierst du Rat geben und selbst ausprobieren lassen?“
Platz für ihre Fragen
„Was möchtest du von mir wissen?“
„Was hilft dir, mich besser zu verstehen?“
„Gibt es etwas, das du über meine Ziele genauer wissen willst?“
Nächste Schritte
„Was soll ich bis zum nächsten Mal tun?“
„Wie oft und wie lange wollen wir uns treffen?“
„Wie bleiben wir zwischendurch in Kontakt?“
„Wie gehen wir mit Änderungen oder Terminverschiebungen um?“
Die wichtigste Frage
„Woran erkennen wir, dass unser Mentoring erfolgreich ist?“
Mentoring heißt mehr als Fragen stellen
- Hör mehr zu, als du redest. Viele Einsichten kommen in Geschichten, nicht in direkten Antworten.
- Sei ehrlich mit deinen Herausforderungen. Dein Mentor kann dir nur helfen, wenn du offen bist.
- Zeig Verbindlichkeit. Vertrauen wächst mit Konstanz.
- Komm vorbereitet. Respektier ihre Zeit.
- Zieh Dinge durch. Wenn du etwas zusagst, halte es ein.
Dein Mentoring-Weg beginnt jetzt
Los geht’s.

Dieser Beitrag ist auch verfügbar in:
Verwandte Beiträge
Erstes Mentoring-Treffen mit dem Mentor: So bereitest du dich am besten vor
Erfahren Sie, wie Sie sich optimal auf das erste Mentorentreffen vorbereiten. Mit unserem Framework starten Sie stark und machen das Beste aus Ihrer Mentoring-Beziehung.
Klare Grenzen, klare Kommunikation – so gelingt deine Mentoring-Beziehung
Lerne, wie du gesunde Grenzen in deiner Mentoring-Beziehung setzt. Von Kommunikationsregeln bis Vertraulichkeit – klare Grenzen schaffen den perfekten Raum für Wachstum.
Mentoring-Plan entwickeln: Der Schlüssel zum Mentoring-Erfolg
Verwandle Mentoring-Gespräche in echte Erfolge mit unserem 3-Schritte-Framework. Lerne, wie du SMART-Ziele setzt, klare Vereinbarungen triffst und Aktionspläne erstellst, die funktionieren.